Angeregt von den Editoren des renommierten Journals Nature Physics hat Prof. Dr. Anna Böhmer gemeinsam mit drei anderen Forscher*innen über die...
Alle Ergebnisse
Kalender 2023 – Forschung unter extremen Bedingungen
12.12.22 | Forschung
Einen Einblick in spannende Forschungsfragen bietet der Kalender „Das Wechselspiel der kosmischen Materie“: 13 Fotos der 13 Teilprojekte des...
Citizen-Science-Projekt zur Suche nach Quallengalaxien startet
06.12.22 | Forschung
Alle Interessierten können sich an der Suche nach dem seltenen Phänomen beteiligen.
We want you back! – Mit dem NRW-Rückkehrprogramm an der Ruhr-Universität Bochum forschen
28.11.22 | Forschung
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft bietet jungen Forscher*innen die Möglichkeit nach NRW zurückzukehren und eine Nachwuchsgruppe...
Neue MERCUR Förderung für kooperative Forschungsprojekte in der Festkörperphysik
24.11.22 | Forschung
Gleich zwei kooperative Forschungsprojekte aus der Bochumer Festkörperphysik erhalten eine Förderung vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR). Die...
Low Energy Nuclear Physics International Collaboration – erfolgreiches viertes Treffen an der RUB
27.09.22 | Forschung
Mitglieder der Low Energy Nuclear Physics International Collaboration (LENPIC) trafen sich im August für einen erfolgreichen vierten Austausch an...
Best Paper Prize 2022 – Prof. Dr. Schlickeiser erhält Auszeichnung des Journal of Physics A
23.09.22 | Forschung
Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser (RUB) hat gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Kröger von der ETH Zürich den Best Paper Prize 2022 des renommierten...
Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung
13.09.22 | Forschung
Die kosmische Strahlung scheint überall um uns herum zu sein. Genau das macht es schwer, ihre Quellen zu finden. Hilfreich wäre es, wenn man ihren...
Dr. Vandad Fallah Ramazani gewinnt Florian-Goebel-Preis
28.06.22 | Forschung
Dr. Vandad Fallah Ramazani, Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anna Franckowiak, hat in der vergangenen Woche gemeinsam mit drei weiteren...
Photonenzwillinge ungleicher Herkunft
17.06.22 | Forschung
Forschende haben identische Lichtteilchen mit unterschiedlichen Quantenpunkten erzeugt – ein wichtiger Schritt für Anwendungen wie abhörsichere Kommunikation.
Francis Halzen ist Ehrendoktor der Fakultät für Physik und Astronomie
31.05.22 | Fakultät, Forschung
Damit würdigt die Fakultät seine herausragenden Leistungen in der Astro- und Teilchenphysik.
Paper: On the definition of local spatial densities in hadrons
09.05.22 | Forschung
Unexpected results for the charge density of a composite particle When describing the internal structure of composite particles we often think in...