Aktuelle News und Mitteilungen
Bleiben Sie informiert! Hier finden Sie aktuelle Informationen der Fakultät für Physik und Astronomie.
Gemeinsamer Tag der offenen Tür
Bald findet der gemeinsame Tag der offenen Tür der Biologie, Chemie und Physik statt. Hierbei können Eindrücke der Fachbereiche gesammelt werden.
Endlich sind sie da!
22.05.23 | Fakultät
Anlässlich des BMBF-Wissenschaftsjahres "Unser Universum" haben wir zwei besonders eindrucksvolle Kunstdrucke auf dem Campus. Zu sehen sind die Galaxie NGC 2336, die etwa 100 Millionen Lichtjahre...
Physikalisches Kolloquium am 22.05.2023: „Strange Particles“
17.05.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 15. Mai 2023, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums statt. Referent ist Prof. Dr. Tord Johansson (Uppsala Universitet) zum Thema...
Exponat auf der MS Wissenschaft erklärt Verwirbelungen im All
10.05.23 | Forschung
Am 9. Mai 2023 ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft wieder zu seiner Reise quer durch Deutschland aufgebrochen. Im Fokus dieses Jahr: das Universum.
Physikalisches Kolloquium am 15.05.2023: „Superconductivity: There’s Plenty of Cream at the Bottom“
09.05.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Prof. Dr. Peter Hirschfeld zeigt in seinem Beitrag, dass es im Bereich der Supraleiter noch einiges zur Erforschen gibt.
Physikalisches Kolloquium am 08.05.2023: „50 Years of QCD“
03.05.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Prof. Dr. Eberhardt Klempt feiert mit diesem Vortrag das 50-Jährige Jubiläum der Quantenchromodynamik.
Vom Semesterticket zum Deutschlandticket
27.04.23 | RUB
Zum Start des Deutschlandtickets haben auch Studierende die Möglichkeit, ihr Semesterticket upzugraden und den Nahverkehr bundesweit zu nutzen.
Save the Date: Euclid – unser kosmologisches Weitwinkelobjektiv im Weltall
25.04.23 | Veranstaltung
Am 29. Juni 2023 laden wir alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Prof. Dr. Hendrik Hildebrandt ein. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 und der Bochumer "Woche des Universums" wird...
PANDA-Experiment – Vorwärtsendkappe reist nach Jülich
20.04.23 | Forschung
Mitte März war es endlich soweit, die Haltestruktur der Vorwärtsendkappe des elektromagnetischen Kalorimeters des PANDA Experiments hat die Reise von Bochum zum Zwischenziel dem Forschungszentrum...
Star Trek und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
17.04.23 | Veranstaltung
Mit einem Vortrag von Hubert Zitt beteiligt sich die Universitätsbibliothek am Wissenschaftsjahr „Unser Universum“.
Dunkle Energie bedroht Zusammenhalt im All
12.04.23 | Forschung
Gravitation und Dunkle Energie sind gegensätzliche Kräfte im Universum. Was das für den Zusammenhalt des Alls bedeutet, weiß Hendrik Hildebrandt.
Physikalisches Kolloquium am 17.04.2023: „The Very High Gamma-Ray Window to the Cosmos“
11.04.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag (07.04.2023) präsentiert Dr. Dominik Elsässer seinen Vortrag über Photonenobservation durch hochenergetische Gammastrahlung.
Zuwachs für das Research Center Future Energy Materials and Systems
05.04.23 | Forschung
Die Fakultät für Physik und Astronomie freut sich Prof. Dr. Botti begrüßen zu dürfen.
Der Kleber, der Materie zusammenhält
28.03.23 | Forschung
Forschende aus aller Welt suchen mit aufwendigen Experimenten nach den mysteriösen Gluebällen: Teilchen, die nur aus der Kraft bestehen, die Materie zusammenhält. Möglicherweise haben sie schon...
Forschende erzeugen exotischen Quantenlicht-Zustand
24.03.23 | Forschung
Gekoppelte Lichtteilchen könnten sowohl die medizinische Bildgebung als auch das Quantencomputing voranbringen.
Dr. Ivonne Möller mit Ars Legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre ausgezeichnet
21.03.23 | Fakultät
Für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schlüsselkompetenzmodule im Physikstudium wurde Dr. Ivonne Möller von der Fakultät für Physik und Astronomie mit dem Ars Legendi-Fakultätenpreis...
PANDA-Experiment – Eine kühle Lieferung aus Bochum
23.02.23 | Forschung
Der Lehrstuhl für Experimentelle Hadronenphysik (EP 1) der Ruhr-Universität Bochum ist federführend an der Entwicklung und dem Bau der Vorwärtsendkappe des PANDA-Elektromagnetischen Kalorimeters...
Lehre auf Maß – Dr. Christopher Körber im RUBel-Podcast
03.02.23 | Forschung
Dr. Körber war bis zum 31.12.2022 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Physik II und hat im letzten Jahr den RUBel E-Learning-Wettbewerb gewonnen. Im Podcast spricht er gemeinsam mit Sven...