Aktuelle News und Mitteilungen
Bleiben Sie informiert! Hier finden Sie aktuelle Informationen der Fakultät für Physik und Astronomie.
Physikalischer Winterzauber, eine volle Pauluskirche & eine gelungene Premiere: Die Advents-Ausgabe von Saturday Morning Physics
19.12.24 | Fakultät, Instagram, Schüler_Innen, Transfer
Am 14. Dezember verwandelte die Fakultät für Physik und Astronomie die Pauluskirche in ein Winter-Wunderland der Wissenschaft. In der Advents-Sonderausgabe von „Saturday Morning Physics“ führte...
Von kleinen Teilchen und großen Erfolgen: Julia Tjus berichtet von ihrem Weg in die Astrophysik
17.12.24 | Forschung, Instagram
Foto: Sofia Brandes. Astrophysikerin Prof. Julia Tjus im Portrait des Magazins der Mercator Stiftung. Aufruhr: Was ist der Ursprung kosmischer Strahlung? Wie wird man Astrophysikerin? Und wie...
Physik-Master im CHE-Ranking hervorragend bewertet
12.12.24 | Fakultät, Instagram
Foto: © RUB, Marquard. Im Masterranking 2024 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurden die Master-Studierenden der Fächer Physik und Informatik der Ruhr-Universität Bochum befragt. In fast...
Saturday Morning Physics am 14. Dezember: Von Rentieren bis Experimentieren – Physikzauber im Advent
09.12.24 | Instagram, Saturday Morning Physics, Veranstaltung
Am 14. Dezember lädt die Fakultät für Physik und Astronomie zu einer Advents-Sonderausgabe von Saturday Morning Physics ein: Prof. Dr. Judith Golda packt ihren Experimentiertisch aus und nimmt uns...
Physikalisches Kolloquium am 16. Dezember: NEW CONSTRAINTS ON COSMOLOGY FROM THE LARGE-SCALE STRUCTURE OF THE UNIVERSE
09.12.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 16. Dezember 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Dr. Sebastian Bocquet, Senior Research Scientist an...
Projekt zu Adaptivem Moodle-Unterricht gewinnt 5×5000 E-Learning-Wettbewerb
03.12.24 | Fakultät, Instagram, Studium
Das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik hat innovative E-Learning-Konzepte ausgezeichnet. Unter den fünf Gewinner*innen: Dr. Niklas Fornefeld mit dem Projekt "„Adaptives Aufgabensystem für Studierende...
Physikalisches Kolloquium am 9. Dezember: (PHYSIKALISCHE) ERINNERUNGEN AN KARL SCHINDLER
02.12.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 9. Dezember 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Prof. Dr. Thomas Neukirch, Professor an der...
Physikalisches Kolloquium am 2. Dezember: DISSERTATIONSPREIS 2024 – PREDICTING RARE EVENTS IN COMPLEX SYSTEMS THROUGH INSTANTONS & FLUCTUATIONS
25.11.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 2. Dezember 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Dr. Timo Schorlepp, Courant Instructor und Assistant...
FLINTA*-Vollversammlung – NEUER TERMIN: 3.12.
21.11.24 | Gleichstellung, Interne Veranstaltungen, Veranstaltung
+++Update+++ Die FLINTA*-Vollversammlung am 26. November 2024 muss leider verschoben werden: Neuer Termin ist der 3. Dezember 2024. +++ Die Fakultät lädt herzlich zur FLINTA*-Vollversammlung ein....
Forschungsvortrag am 28.11.: Light Hadron Spectroscopy With Photoproduction Experiments
20.11.24 | Veranstaltung
Dr. Farah Afzal wird am 28. November einen Forschungsvortrag zum Thema "Light Hadron Spectroscopy With Photoproduction Experiments" halten. Afzal ist Postdoktorandin an der Rheinischen...
70 junge Physikbegeisterte, 38 Helfende, 1 Tag: Rückblick auf den Türöffner-Tag mit der Maus 2024
Wieso ist der Himmel blau? Was ist eigentlich ein Stern? Wie funktioniert eine Rakete? Diesen Fragen sind am 3. Oktober 70 Nachwuchsforscher*innen mit uns nachgegangen, die sich genauso für die...
Catherine Heymans unter den meistzitierten Forscher*innen der Welt
19.11.24 | Forschung
Foto: © RUB, Kramer. Prof. Dr. Catherine Heymans ist Professorin für Astrophysik an der University of Edinburgh und Direktorin des German Centre for Cosmological Lensing am Astronomischen Institut....
Physikalisches Kolloquium am 25. November: CHIRAL PHONONS IN QUANTUM MATERIALS REVEALED BY THE THERMAL HALL EFFECT
18.11.24 | Physikalisches Kolloquium, Uncategorized, Veranstaltung
Am Montag, den 25. November 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Prof. Dr. Gaël Grissonnanche, Assistant Professor an...
Neuer Professor für Experimentalphysik: Jean-Pierre van Helden entwickelt Methoden für die Plasmadiagnostik
13.11.24 | Fakultät
Physikalisches Kolloquium am 18. November: DARK MATTER SEARCHES WITH VERY-HIGH-ENERGY GAMMA RAYS
11.11.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 18. November 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Dr. Elisa Pueschel, Astrophysikerin am...
Physikalisches Kolloquium am 11. November: CERN – 70 YEARS. FUNDAMENTAL DISCOVERIES WHICH LED TO OUR PRESENT UNDERSTANDING OF NATURE – A PERSONAL ACCOUNT
04.11.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 11. November 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Referent ist Prof. Dr. Thomas Müller (Karlsruher...
Überraschung an der Korngrenze: Welche Strukturen bilden Eisenatome an der Grenzfläche?
30.10.24 | Forschung
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden.
Physikalisches Kolloquium am 4. November: SHIFTING PARADIGMS IN MULTIMESSENGER ASTROPHYSICS
28.10.24 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 4. November 2024, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums in diesem Wintersemester statt. Referent ist Prof. Imre Bartos (University of...