Aktuelle News und Mitteilungen
Bleiben Sie informiert! Hier finden Sie aktuelle Informationen der Fakultät für Physik und Astronomie.
Einschreibung gestartet
17.07.23 | Studium
Für alle zulassungsfreien Studiengänge der Ruhr-Universität, wie das Bachelorstudium der Physik, ist eine Einschreibung ab sofort möglich.
Was Teppich knüpfen mit Astronomie zu tun hat
10.07.23 | Studium
Das Universum zum Anfassen: In sechs Projekten haben Studierende ihre Ideen umgesetzt und stellen sie im Planetarium Bochum vor.
Postersitzung SOWAS-Praktikum 2023
07.07.23 | Veranstaltung
Am Mittwoch dem 12.07.23 sind alle Interessierten herzlich eingeladen an der diesjährigen Postersitzung zu den Projekten aus den SOWAS-Praktika 2023 teilzunehmen....
Bochum zwischen Himmel und Erde – Alle Veranstaltungen der Fakultät
06.07.23 | Veranstaltung
Seit Februar läuft auch in Bochum das Wissenschaftsjahr des BMBF zum Thema „Unser Universum“ und lädt zu vielen spannenden Veranstaltungen ein. Ab dem 27. Juni startet mit der Aktion „Mars findet...
Unser Universum neu entdeckt – Studierende präsentieren ihre Projekte im Planetarium
05.07.23 | Studium
“Pitch Your Science” ist das Motto unter dem 20 Studierende der Ruhr-Universität Projekte zur Wissenschaftskommunikation erarbeitet haben. Am 15. und 16. Juli lädt das Projekt nun in das Bochumer...
Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet
03.07.23 | Forschung
Deutsche Forschungsinstitute wirken an vorderster Front bei der Erforschung von dunkler Materie und dunkler Energie mit – auch die Ruhr-Universität Bochum.
Physikalisches Kolloquium am 03.07.2023: „Complex Quantum Phases in Flat-Band van-der-Waals Systems: Making, Controlling and Measuring by Quantum Transport“
30.06.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 3. Juli 2023, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums statt. Referent ist Prof. Dr. Thomas Weitz (Georg-August Universität Göttingen) zum Thema...
Teilchendetektor IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
30.06.23 | Forschung
Die Ergebnisse eröffnen einen neuen Blick auf unsere kosmische Heimat.
Junge Forschende profitieren von internationalem Austausch
Zwei Plasmaphysikerinnen erklären die vielfältigen Vorteile einer deutsch-französischen Zusammenarbeit und wie ihre Studierenden an dieser Erfahrung wachsen.
Physikalisches Kolloquium am 26.06.2023: „Building Radio Detectors to Search for Astrophysical Neutrinos“
20.06.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 26. Juni 2023, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums statt. Referent ist Prof. Dr. Anna Nelles (DESY Zeuthen, Erlangen) zum Thema "Building...
Mars findet Stadt
16.06.23 | Veranstaltung
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens.
Physik im Sommer: Ferien-Workshops für Jugendliche
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum in den Sommerferien verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche...
Physikalisches Kolloquium am 19.06.2023: „Soccer, Physics Modelling, Social Habits and COVID Data“
12.06.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Im Physikalischen Kolloquium verknüpft Dr. Bechtle Fußball, COVID und soziales Verhalten mit Hilfe physikalischer Modelle.
Neue Bilder auf dem Campus
12.06.23 | Fakultät
Einblicke in das Universum zeigen zwei großformatige Bilder, die seit Kurzem die Wände an den Treppenaufgängen zur Universitätsbibliothek schmücken.
Physikalisches Kolloquium am 12.06.2023: „Insights into the Underlying Physics and Possible Applications of Superconducting Spintronics“
06.06.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am 12. Juni spricht Prof. Dr. Sebastián Bergeret über den Nutzen von speziellen, supraleitenden Zuständen von Materie im Bereich der Spintronik.
Zusammenhalt im Kleinstformat
06.06.23 | Forschung
Gäbe es keine Bindungen zwischen Atomen, gäbe es unsere Welt nicht. Mit diesem besonderen Zusammenhalt beschäftigt sich Materialwissenschaftler Ralf Drautz.
Physikalisches Kolloquium am 05.06.2023: „Partonic Imaging of Hadrons: Status and Perspectives – In Memory of Prof. Dr. Maxim Polyakov“
02.06.23 | Physikalisches Kolloquium, Veranstaltung
Am Montag, den 5. Juni 2023, um 12:00 Uhr c.t., findet der nächste Termin unseres Physikalischen Kolloquiums statt. Referent ist Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen (Johannes Gutenberg-Universität...
Bochumer Forscher an Weltraummission „Euclid“ beteiligt
01.06.23 | Forschung
Das Weltraumteleskop Euclid soll eines der größten Rätsel der Physik lösen. Ein entscheidendes Puzzlestück für die Auswertung der Daten steuert der Bochumer Forscher Hendrik Hildebrandt bei.