Ringvorlesung: Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde
Mit unserer Ringvorlesung „Unser Universum – Vom Urknall zur Entstehung der Erde“ laden wir Hörer*innen aller Fakultäten und interessierte Besucher*innen zu einer Reise ein, die durch die Geschichte des Universums, vom Urknall über die Bildung von Galaxien, Sternen und Planeten bis zur Entstehung der Erde und des Lebens führt. Jede Woche erwarten unsere Dozent*innen Sie mit einem anderen Thema. Für die Vorlesung wird kein konkretes physikalisches Vorwissen benötigt, ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen setzen wir aber voraus.
Studierende (Optionalbereich) finden hier die Vorlesung und die dazugehörige Übung im Vorlesungsverzeichnis.
![Ringvorlesung Recent observations revealing the many-armed, beautiful spiral galaxy NGC 2336 as only Hubble can. The imagery used to create this image was taken in January 2020. Meanwhile, the Chandra X-ray Observatory is also tasked with looking at this galaxy, though I haven't looked into the details of that, yet.</p>
<p>Edit: Checked on CXO observations, and so far none yet, but I did notice that of the proposed 200 kilosecond time, they only gave Dr. Antoniou 50 ks. Ouch! Here's hoping that's enough.</p>
<p>Data from the following proposal was used to create this image:</p>
<p>Determining How X-ray Binary Populations Vary Through Time</p>
<p>Note there are a number of blank areas in the image where data were absent. I filled those with background-matched noise to make them visually unobtrusive. Some other areas also lack a full range of color, being only covered by 1-2 filters.</p>
<p>The pixel scale is 0.05 arcseconds per pixel.</p>
<p>Red: ACS/WFC F814W</p>
<p>Green: ACS/WFC F555W</p>
<p>Blue: ACS/WFC F435W</p>
<p>North is exactly to the right.](https://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/fotos/bilder-hauptelemente/ringvorlesung.jpg)
Foto: Judy Schmidt
Alle Termine der Ringvorlesung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.
Veranstaltungskalender
Unseren Veranstaltungskalender können Sie auf Wunsch herunterladen oder abonnieren und in Ihren eigenen Kalender einbinden. So haben Sie unsere Termine und Tipps stets im Überblick.
Klicken Sie im Kalender oben rechts auf das Symbol zum Download (Pfeil nach unten) oder auf das Kalender-Symbol, um den Kalender-Link in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Wie Sie den Veranstaltungskalender in Ihre Installation einbinden, hängt von Ihrem Kalenderprovider ab.
Wenn Sie selbst einen Veranstaltungshinweis für unseren Kalender haben, dann senden Sie uns gerne eine E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit(at)physik.rub.de.
Hinweis: Sollte der Kalender bei Ihnen nicht korrekt angezeigt werden, überprüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen oder verwenden Sie einen anderen Browser.
Newsliste
Melden Sie sich für unsere Newsliste zu Veranstaltungen der Fakultät an. Sie erhalten Informationen zu Terminen des Physikalischen Kolloquiums, Saturday Morning Physics und weiteren Veranstaltungshinweisen.
In der Regel versenden wir höchstens eine Email pro Woche.