Am 8. Februar lädt die Fakultät für Physik und Astronomie zur nächsten Ausgabe von Saturday Morning Physics ein.
Albert Einstein war ein großer Verfechter der Idee, dass das Universum nach klaren Prinzipien von Ursache und Wirkung funktioniert. Sein Credo: „Gott würfelt nicht“. In der Quantenwelt scheint das Verhalten einzelner Teilchen aber prinzipiell unbestimmt zu sein. Das wirft spannende Fragen auf: Existieren Teilchen überhaupt, wenn wir sie nicht beobachten? Solche Phänomene stellen unsere klassischen Vorstellungen von Realität und Vorhersagbarkeit auf den Kopf.
Die sogenannte Verschränkung ist zum Beispiel eine Verbindung zwischen zwei Teilchen, die fast wie Magie wirkt: Was einem Teilchen passiert, passiert sofort auch dem anderen, egal wie weit sie voneinander entfernt sind. Können Photonen oder andere Teilchen schneller als Lichtgeschwindigkeit miteinander kommunizieren? Fragen wie diesen gehen Prof. Heiko Krabbe und Dr. Marco Seiter gemeinsam mit den Besuchenden nach. Mit im Gepäck: ihr Quantenkoffer voller spannender Experimente.
Alle, die die kleinen und großen Fragen unseres Universums genauso spannend finden wie wir, sind herzlich eingeladen.
Wann? 08. Februar 2025, 11 Uhr
Wo? Pauluskirche in der Bochumer Innenstadt, Grabenstraße 9
Der Eintritt ist frei. Ab 10:30 versorgt die Fachschaft die Besucher*innen mit Waffeln und Kaffee.
Saturday Morning Physics findet in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bochum an vier Samstagen im Wintersemester 24/25 in der Pauluskirche statt. Informationen zu weiteren Vorträgen gibt es auf der SMP-Webseite.
Fotos: © RUB, Marquard & Science Foto Librabry